Maginotlinie

Maginotlinie
Maginotlinie
 
[maʒi'no-; nach dem französischen Politiker A. Maginot], 1929-36 errichtetes (im Kern bereits 1932 fertig gestelltes) Befestigungssystem an der französischen Nordostgrenze und der Grenze gegenüber Italien, das nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr in seiner eigentlichen Funktion genutzt wurde.
 
Nachdem in Frankreich bereits 1919 erste Überlegungen zur Schaffung einer neuen Verteidigungslinie im Norden und Osten des Landes angestellt worden waren, ergriff 1925 P. Painlevé die Initiative zum Bau einer modernen Grenzbefestigung; die Planungen hierfür erfolgten in seiner Amtszeit als Kriegsminister. Die eigentliche Arbeiten begannen unter seinem Nachfolger A. Maginot. Am stärksten ausgebaut war die in insgesamt 25 »befestigte Abschnitte« eingeteilte Maginotlinie im Bereich der »Festungsgebiete« Metz und Lauter. Den Kern des Befestigungsgürtels bildeten 45 große »Artilleriewerke« (davon 23 in den Alpen, 20 zwischen Longuyon und dem Rhein, z. B. Hochwald südwestlich von Weißenburg und Hackenberg östlich von Thionville) und 62 kleinere »Infanteriewerke«; hinzu kamen über 400 schwere Einzelbunker (am Oberrhein nur diese), Hindernisse (v. a. Panzersperren), Verkehrs-, Versorgungs- und Kommunikationsanlagen. Die Einfahrten zur Maginotlinie befanden sich außerhalb der Reichweite feindliche Artillerie im rückwärtigen Raum. Die Soldaten hielten sich in gas- und bombensicheren unterirdischen Unterkünften auf, von denen sie per Aufzug an die Geschütze gelangen konnten.
 
Der Bau der Maginotlinie bewirkte in Frankreich ein trügerisches Sicherheitsgefühl und förderte ein defensives militärisches und politisches Denken; das Befestigungs- und Verteidigungssystem band jedoch erhebliche französische Kräfte (zu Beginn des deutschen Angriffs auf Frankreich im Zweiten Weltkrieg etwa 48 französische Divisionen). Im deutschen Westfeldzug (1940) wurde die Maginotlinie von der Wehrmacht unter Verletzung der belgischen und niederländischen Neutralität umgangen; Mitte Juni 1940 durchbrach die deutsche Heeresgruppe C den Befestigungsgürtel auch frontal.
 
 
R. Bruge: Faites sauter la ligne Maginot! (Paris 1973);
 V. Wieland: Zur Problematik der frz. Militärpolitik u. Militärdoktrin in der Zeit zw. den Weltkriegen (1973);
 J.-Y. Mary: La ligne Maginot (Paris 1980);
 A. Kemp: The Maginot-Line. Myth and reality (London 1981);
 G. Giuliano: Les soldats du béton. La ligne Maginot dans les Ardennes et en Meuse, 1939-1940 (Charleville-Mézières 1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maginotlinie — Amerikanische Truppen erreichen die Maginot Linie (1944) Die Maginot Linie ist ein französisches Verteidigungssystem, bestehend aus vielen Bunkern entlang der französischen Grenze zu Deutschland und Italien sowie an der Südspitze von Korsika. Oft …   Deutsch Wikipedia

  • Dyle-Plan — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Gelb — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Rot — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreichfeldzug — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Frankreich — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Westfeldzug 1940 — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Westfeldzug — Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterieblocks — Unter einem Infanterieblock versteht man einen Kampfblock eines Artillerie oder Infanteriewerks, der mit Infanteriewaffen für den Nahkampf zuständig ist. Es kann sich dabei um Infanteriekasematten oder um Infanteriebunker handeln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Achen (Moselle) — Achen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”